Rund 3,5 % mehr – das ist die offizielle Prognose für die Rentenerhöhung in Deutschland zum 1.7.2025. Während im Bundestag die Fraktionen von Union und SPD zu früher Stunde Krisensitzungen abhielten, drückte jemand im rund einen Kilometer entfernten Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) von Ressortchef Hubertus Heil (SPD) auf den Knopf und mailte den lange erwarteten Entwurf des Rentenversicherungsberichts 2024 (RVB 2024) in die Abstimmung mit den anderen Ressorts.
Die Prognosen der offiziellen Schätzerinnen und Schätzer geben neuen Zündstoff für die Akteure, die gerade versuchen, Deutschland weiter zu regieren.
Ist 3,5 % mehr viel?
Bei einer Rente von z. B. 2 000 EUR sind es rd. 70 EUR mehr im Monat. Die Inflationsrate aber ist niedrig, die Aussicht also gut, dass die Inflation das Rentenplus nicht gleich wieder auffrisst. Im September 2024 lag sie bei nur 1,6 %, schon im August war die Veränderungsrate unter zwei Prozent gefallen.
Niedriger als heute lag die Inflationsrate zuletzt vor mehr als drei Jahren, im Februar 2021. Grund für die gedämpfte Inflation sind „insbesondere die erneuten Preisrückgänge bei Energie“, wie die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, Ruth Brand, erläutert. Aber im vergangenen Juli sind die Renten noch kräftiger gestiegen als nun für 2025 vorhergesagt: nämlich um 4,57 %.
Sind die 3,5 % den Rentnern sicher?
Erst im Frühjahr 2025 legt das Bundeskabinett fest, wie die Renten tatsächlich steigen – je nach aktueller Konjunkturlage und Lohnentwicklung. Vor einem Jahr lagen die Schätzerinnen und Schätzer auch daneben und sagten eine Steigerung von mehr als einem Prozentpunkt niedriger voraus, als sie es dann tatsächlich war.
Wo kommen die 3,5 % genau her?
Genannt wird die Zahl etwas versteckt im Rentenversicherungsbericht in Übersicht B 14, S. 47. Erstellt wurden sämtliche Prognosen aus dem Bericht von einem Schätzerkreis aus Fachleuten der Deutschen Rentenversicherung Bund, des Bundesamts für Soziale Sicherung (BAS) und des BMAS. Betrachtet wurden Löhne, Gehälter und Konjunktur im Land.
Schon die jüngste Rentenerhöhung im Sommer war erstmals bundeseinheitlich – vorher klafften die Renten in Ost und West über Jahrzehnte auseinander. Dass der RVB ausgerechnet an Tag zwei nach dem „Ampel-Bruch“ herauskommt, sei vor allem den turnusgemäßen Abläufen bei der Schätzung geschuldet, wie es hieß.
Wackelt das Rentenplus wegen des Regierungschaos?
Die Rentenentwicklung und ihre Berechnung sind gesetzlich festgelegt und Deutschland wird immer zumindest eine geschäftsführende Regierung haben, die entsprechende Verordnungen beschließen kann.
Wie wirkt sich die mäßige Wirtschaftslage aus?
Das Geld für die Rentenversicherung (RV), so wie es jetzt aus Beiträgen und Steuern fließt, reicht weniger lange als bisher gedacht. Der Beitragssatz dürfte – Stand heute – wohl schon 2027 steigen – von 18,6 % auf 18,9 %. Bisher war man davon ausgegangen, dass er erst 2028 steigt. Grund: Die Entwicklung der Beitragseinnahmen bleibt deutlich hinter den Annahmen des Sommers zurück.
Wie wirken sich Ampel-Sparbeschlüsse aus?
Hier sind es vor allem die geringeren Steuerzuschüsse, die sich negativ bei der Beitragsentwicklung auswirken. Weniger Steuern für die Rente und höhere Beiträge: So kann man das kurz zusammenfassen. Höhere Kosten bringen auch die Rentenbeschlüsse der Wachstumsinitiative, die die inzwischen beendete Ampel-Regierung entwickelt hat. So sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine höhere Rente bekommen, wenn sie über das reguläre Renteneintrittsalter hinaus arbeiten – durch eine „Rentenaufschubprämie“.
Bei mindestens einem Jahr längerer Arbeit kann man sich die höheren Anwartschaften auf einen Schlag auszahlen lassen. Die Prämie soll bis zu drei Jahre angespart werden dürfen und zum Start in den Ruhestand ausgezahlt werden.
Ob die für die Rente geplanten Maßnahmen umgesetzt werden, ist allerdings eher unwahrscheinlich.
Worauf kommt es jetzt noch an?
Auf die längerfristige Entwicklung. Die geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge gehen immer zahlreicher in den Ruhestand. Rund ein Drittel der Wahlberechtigten in Deutschland hat bereits das Rentenalter erreicht. Das kostet. Zugleich fallen die Neurentnerinnen und -rentner als Beitragszahler weg. Die Ampel will deshalb das Rentenniveau bis 2039 stabil bei 48 % halten, also das Verhältnis der Rente zu den Löhnen in Deutschland. Das war vor allem SPD und Grünen wichtig und würde dazu führen, dass die Renten stabil bleiben – allerdings würde es etliche Milliarden mehr kosten.
Damit die Beitragszahlerinnen und -zahler, also die Unternehmen und die Versicherten, nicht überfordert werden, will die Regierung neue Zinsen erwirtschaften. Dazu soll mit Bundesschulden ein Kapitalstock zur Anlage auf dem Aktienmarkt aufgebaut werden. Dafür hatte die FDP gekämpft. Die Ampel-Parteien hatten seit Monaten über das Rentenpaket gestritten.
Wie wirken sich die Reformpläne aus?
Auch das haben die Schätzerinnen und Schätzer berücksichtigt. Sie gehen davon aus, dass ab 2036 Erträge aus der „Generationenkapital“ genannten Aktienmarkt-Anlage an die Rentenkasse ausgeschüttet werden – in Höhe von zehn Milliarden Euro jährlich. Langfristig – so die Schlussfolgerung – würden sich negative Effekte jüngster Sparbeschlüsse und der Wirtschaftslage auch deshalb nicht so stark niederschlagen.
Ob das Reformpaket kommt, ist nach dem Austritt der FDP aus der Regierungskoalition aber unklar. SPD und Grünen fehlt die Mehrheit im Bundestag. Die Union hatte bereits eigene, völlig andere Rentenvorstellungen präsentiert.